Folgende Kriterien sind aus Eurer Sicht für jugendgerechte Aufenthaltsorte relevant:
– indoor und outdoor Möglichkeiten zum Verweilen
– in der Innenstadt und in den Stadtteilen
– ohne Konsumzwang
– günstige Versorgungsmöglichkeiten und Toiletten in der Nähe (Supermarkt, Kiosk, Automat)
– ausreichende Sitzgelegenheiten
– Spiel- und Sportmöglichkeiten
– Sicherheitsanpassungen an häufig genutzten Orten (z.B. ausreichende Beleuchtung, Notrufsäulen)
– gute Verkehrsanbindung (ÖPNV, Fahrrad)
– selbst angeeignet; ohne Beobachtung durch Erwachsene
– funktionierendes, kostenloses W-LAN, sowie Steckdosen
Insbesondere in Freistunden fehlen Aufenthaltsmöglichkeiten, die sich zum Lernen und Zeit verbringen eignen und keinen Konsumzwang erfordern:
– in der Innenstadt, in Schulnähe
– nicht nur zum Lernen, sondern auch zum Chillen
– angenehme Lautstärke
Die Idee eines Ladenlokals in der Trier-Galerie als Anlaufstelle wurde aufgeworfen
Jugendkonferenz 2023, 2024, 2025
Hintergrundwissen
– Seit Mai 2025 gibt es den ersten Popup Jugendort. Über das Jahr verteilt werdet ihr verschiedene Popup Jugendorte in der Trierer Innenstadt entdecken können. Jeder Popup Jugendort ist mit einem anderen Thema besetzt. Beim ersten dreht sich alles rund ums Thema Textil/ Stoff (Kleiderverschenkbörse, textiles Upcycling, Patchwork…). Der Zweite hat sich Comics und Mangas zum Thema gemacht. In Zukunft habt ihr auch die Möglichkeit die Jugendorte mitzuplanen: welches Thema interessiert euch? Was wünscht ihr euch in der Innenstadt? Sportliche Events, Kreatives … . Jeder Popup Jugendort beitet die Möglichkeit auch einfach nur zu chillen oder konsumfrei abzuhängen. Mehr Infos findet ihr unter: https://popuporte.de/
– Seit 2023 wurde das Konzept eines temporären Jugendcafés umgesetzt. Das Jugendcafé wird vom
Kulturgraben e. V. betrieben. Es greift die Idee der Trierer Jugendkonferenz auf, nämlich den Wunsch nach einem Treffpunkt ohne Konsumzwang und einem Ort für jugendkulturelle Veranstaltungen. Verschiedene Angebote findet ihr in den sozialen Medien auf der Seite des Kulturgrabens (z.B. Auftritte von DJ`s oder Singing und -Songwriting, aber auch Soccer Events oder die Möglichkeit jeden Freitag vor Ort zu Grillen) oder auf jugendtrier.de.
Auch dieses Jahr (2025) soll das Jugendcafé wieder in Betrieb genommen werden. Ihr werdet es voraussichtlich ab Juni 2025 im Plalastgarten vorfinden (Nähe Eingang Kaiserthermen).
Die mobile spielaktion e.V. führt im Auftrag der Stadt eine Befragung zu jugendorten durch
– jugendorte in Trier https://jugendorte.de/
In Trier gibt es bereits seit Jahren viele Jugendzentren in verschiedenen Stadtteilen, die sowohl offene Treffs, als auch Aktivitäten für Jugendliche anbieten. Besuche gerne die jeweiligen Websites oder schaue Dir den mehrsprachigen Flyer an: https://www.trier.de/File/flyer-jugendzentren-stadtverwaltung-trier.pdf
Auf der Seite https://jugendtrier.info/ kannst du mehr Infos zu den Jugendzentren einsehen.
Auflistung Jugendtreffs
Das kannst du tun
> Bei oben genannten Projekten (LebiT, ISEK und den jugendorten) könnt ihr euch gerne aktiv beteiligen und somit Einfluss auf die Gestaltung der Trierer Innenstadt, sowie auch deren Stadtteile nehmen.
> Unter https://anliegen.trier.de/ könnt Ihr weitere Ideen einreichen.
> Wenn ihr euch verstärkt für bestimmte Themen einsetzen und an gewissen Themen mitarbeiten wollt, könnt ihr dies auch gerne bei den offenen Treffen des Jugendparlaments der Stadt Trier in der Geschäftsstelle des Trierer Jugendparlamentes – Zuckerbergstraße 30 (neben dem City-Parkhaus) tun. Schreibt einfach eine kurze E-Mail an: geschaeftsstelle@trierer-jugendparlament.de oder ruft kurz an unter der Telefonnummer: 0651/99375831, dann erhaltet ihr weitere Infos darüber, wann das nächste Treffen stattfindet.