Belästigungen im öffentlichen Raum in Form von:
– Cat Calling
– angefasst werden
– Rassismus
– Homophobie/ Transphobie
– Diskriminierung von psychischen und/ oder körperlichen Erkrankungen
– geschlechtsspezifische Diskriminierungen
Wir wünschen uns:
– Tabuthemen durchbrechen
– Transparenz schaffen
– Aufklärung und Sensibilisierung der Gesellschaft durch:
Workshops (z.B. zum Thema Sicherheit, auch gerne im kirchlichen Umfeld), Infoveranstaltungen, Plakataktionen
Jugendkonferenz 2022
Hintergrundwissen
–
–
Handlungsmöglichkeiten
> Prävention
- Selbstverteidigungskurse
- Infoveranstaltungen/ Programme, die in Schulen angeboten werden können (z.B. „Trau Dich“, Programme von der profa etc..)
- Sensibiliserung der Themen durch Schulsozialarbeit
> Aufklärung
- Tabuthemen ins gesellschaftliche Bewusstsein rücken (z.B. Plakataktionen, Infoveranstaltungen, Programm „Nein heißt Nein!“ etc.)
> Intervention
- Bundesweites Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: Tel.: 08000 116 016 https://www.hilfetelefon.de/
- Interventionsstelle Trier Beratung und Unterstützung für Frauen bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen Tel.: 0651-9948774 https://www.interventionsstelle-trier.de/
- Schulsozialarbeit als erste Anlaufstelle, um gemeinsam über weitere Möglichkeiten und Schritte nachzudenken